Bifteki - griechisches Hacksteak mit Schafskäse gefüllt

Zutaten

 

  • 400 bis 500g Rinderhackfleisch
  • 200 g Feta
  • 2 Eier
  • 1 altes Brötchen
  • Etwas Milch
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 gr. Zwiebel
  • Etwas Olivenöl
  • frischer Oregano
  • Petersilie (frisch oder TK)
  • Kreuzkümmel
  • Tomatenmark
  • Pfeffer und Salz

Kurz und Knapp

  • Authentisches Rezept
  • Komplett Selbstgemacht
  • Tzatziki passt perfekt dazu
  • Am besten Grillen

Was bestellt ihr euch für gewöhnlich beim Griechen? Gyros mit Tzatziki? Souflaki? Herkules-Spieß? Also, seit Jahren ist mein Standardessen Bifteki, also ein gefülltes Hacksteak mit Schafskäse. Passend dazu Tzatziki und Pommes. Oder Reis. Aber mit Pommes ist es eindeutig geiler, Pommes x Tzatziki = sehr geil!

Aber was macht ein gutes Bifteki eigentlich aus? Nach was schmeckt es? Und wie wird es zubereitet? Das A und O ist auf jeden Fall der Grill, alles andere ist aus meiner Sicht ein Kompromiss. Und dabei geht es mir in erster Linie nicht um die Grillstreifen, die natürlich die Ästhetik eines guten Biftekis begründet, sondern natürlich um das Geschmackserlebnis per se. Denn der Grill gibt erst das richtige Aroma dazu. Beim Griechen würde man vermutlich auch nie auf die Idee kommen, ein gebratenes Bifteki zu servieren.

Aber was macht denn eigentlich den Geschmack des Biftekis aus? In erster Linie der frische Oregano sowie die Petersilie und natürlich der Kreuzkümmel. Diese Zutaten schmeckt man definitv raus und liefern den authentischen Geschmack. Das Brötchen liefert eine gute Konsistenz, analog zu Frikadellen. Und natürlich darf eine Zwiebel nicht fehlen, die wir vorher anschwitzen.

Welche Beilagen passen denn eigentlich zu Bifteki? Ganz klar Pommes. Aber auch Reis. Gerade auch Tomatenreis, also Reis, der etwas verfeinert wurde. Kennt man so auch vom Griechen! Ansonsten natürlich ein leckerer Krautsalat oder auch ein klassischer Blattsalat ist nicht verkehrt.

Und wie füllt man die Bifteki? Das geht relativ einfach mit Alufolie. Ich habe unter diesen Text Bilder hinzugefügt, die den Vorgang veranschaulichen.

Das originale originale Bifteki ist ursprünglich aus Lammfleisch, in unseren Breitengraden allerdings nicht sehr verbreitet. In griechischen Restaurants in Deutschland habe ich bisher auch nur Bifteki aus Rinderhackfleisch vorgefunden, möchte aber natürlich nicht ausschließen, dass Bifteki auch aus Lammfleisch serviert wird.

Perfekt dazu passt mein Tzatziki: Original Tzatziki

Wie fülle ich ein Bifteki? So:

Original Bifteki - griechisches Hacksteak mit Schafskäse gefüllt

griechisches Hacksteak mit Schafskäse gefüllt
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche griechisch
Portionen 4 Stücke
Kalorien 450 kcal

Kochutensilien

  • 1 Grill

Zutaten
  

  • 400 bis 500 g Hackfleisch
  • 200 g Feta (Schafskäse)
  • 1 altes Brötchen oder Toastscheiben
  • Etwas Milch
  • Ordentlich Petersilie (frisch oder TK)
  • Wenig frischer Oregano
  • 1 gr. Zwiebel
  • Etwas Olivenöl
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Etwas Tomatenmark
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 halb TL Kreuzkümmel

Anleitungen
 

  • Die Zwiebel möglichst klein schneiden und mit Olivenöl in einer Pfanne anschwitzen/ andünsten und abkühlen lassen.
    1 gr. Zwiebel
  • Das alte Brötchen in Milch aufweichen.
    1 altes Brötchen oder Toastscheiben, Etwas Milch
  • Sämtliche Zutaten in eine Schüssel geben und gut durchkneten.
  • Im Anschluss daran müssen die Bifteki "gefüllt" werden, dazu verwenden wir Alufolie. Auf der Rezeptseite habe ich eine bebilderte Anleitung, damit ihr nachvollziehen könnt, wie das Füllen funktioniert.
  • Nachdem die Bifteki gefüllt sind, können diese bis zur Zubereitung im Kühlschrank gelagert werden.
  • Absolut Pro-Tipp: Grillt die Bifteki auf einem Grill, das gibt mit Abstand das beste Geschmackserlebnis. Alles andere ist ein Kompromiss!
Keyword Deftig, Lecker, Sonntagsessen, Soulfood

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating